Wenn Du unter Linux mit LVM (Logical Volume Manager) arbeitest, kennst Du das Problem sicher: Eine Partition läuft voll – und es muss schnell eine Lösung her. Klassischerweise wird das LVM um eine weitere Festplatte erweitert. Doch in einer virtualisierten Umgebung wie VMware ESXi oder vCenter gibt es einen deutlich einfacheren Weg: Erweitere einfach die bestehende virtuelle Festplatte – ganz ohne zusätzliche Laufwerke.
In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du in einem virtuellen Linux-System die Festplatte erweiterst und das LVM sowie das Dateisystem korrekt anpasst.
Du nutzt kein LVM? Dann geht es hier entlang!
1. Virtuelle Linux Festplatte vergrößern
Zunächst musst Du im Hypervisor (z. B. VMware vCenter oder ESXi) die Größe der virtuellen Festplatte erhöhen – in unserem Beispiel ist das die zweite Festplatte (/dev/sdb).
Wichtig: Du brauchst dafür keine neue Festplatte – das spart Zeit und Aufwand!
2. System erkennt die neue Größe nicht automatisch? Rescan!
Nach dem Vergrößern der Festplatte erkennt Linux die neue Größe nicht immer sofort. Du kannst entweder das System neu starten oder einfacher einen Rescan durchführen:
echo 1 > /sys/class/block/sdb/device/rescan
3. Partition mit cfdisk anpassen
Jetzt musst Du die bestehende Partition auf der erweiterten Festplatte anpassen:
cfdisk /dev/sda
- Wähle die vorhandene Partition, z. B. /dev/sda1
- Gehe auf Resize und passe die Größe entsprechend an
- Danach unbedingt auf Write klicken, um die Änderung zu speichern
4. LVM: Physikalisches Volume erweitern
Nun kannst Du das LVM aktualisieren, damit es den neuen Speicherplatz erkennt:
pvresize /dev/sdb1
Zur Kontrolle:
vgs
Beispielausgabe:
VG #PV #LV #SN Attr VSize VFree
vg_data 1 1 0 wz--n- <200.00g 50.00g
Hier siehst Du, dass 50 GB freier Speicher verfügbar sind.
5. LVM-Volume erweitern
Jetzt geht es an die eigentliche Erweiterung des logischen Volumes. Nutze dafür den gesamten freien Platz:
lvextend -l +100%FREE /dev/mapper/vg_data-lv_data
6. Dateisystem vergrößern
Zum Schluss musst Du noch das Dateisystem anpassen, damit der neue Speicherplatz auch genutzt werden kann. Der Befehl hängt vom verwendeten Dateisystem ab:
resize2fs /dev/mapper/vg_data-lv_data
Fazit
Das Erweitern einer Festplatte unter Linux mit LVM ist in einer virtualisierten Umgebung einfacher als Du denkst. Anstatt neue Platten hinzuzufügen, kannst Du einfach die vorhandene virtuelle Festplatte vergrößern – schnell, sauber und ohne Downtime. So behältst Du die Kontrolle über Deine Ressourcen und sparst Dir unnötige Komplexität.
Tipp: Nutze regelmäßige Checks mit vgs
, lvs
und df -h
, um frühzeitig Engpässe im Speicherplatz zu erkennen.