Zum Inhalt springen
Startseite » Linux-Festplattenerweiterung (Debian, CentOS, Ubuntu)

Linux-Festplattenerweiterung (Debian, CentOS, Ubuntu)

In diesem Guide erfährst du, wie du unter Linux eine Festplatte erweitern kannst. Vorraussetzung dafür ist kein aktives LVM.

Wichtige Hinweise zur Sicherheit:

  • Daten sichern: Bevor du Änderungen an den Partitionen vornimmst, solltest du unbedingt ein vollständiges Backup deiner Serverdaten erstellen. Jede Änderung an den Partitionen birgt das Risiko eines Datenverlustes.
  • Zugriff auf Rettungsmedien sicherstellen: Stelle sicher, dass du Zugriff auf Rettungsmedien hast, falls etwas schief geht.
  • Erprobte Software verwenden: Nutze nur stabile und getestete Versionen der Software, um Probleme zu vermeiden.
  • Du nutzt ein LVM? Dann geht es hier entlang.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Festplattenerweiterung

In diesem Beispiel arbeiten wir mit dem Gerät vda, das im Verzeichnis /dev zu finden ist.

  1. Festplattengerät herausfinden: Um das Festplattengerät zu finden, das du erweitern möchtest, führe den folgenden Befehl aus: fdisk -l Dieser Befehl listet dir alle verfügbaren Festplatten und Partitionen auf.
  2. Linux Partition erweitern: Um die Größe einer Partition zu vergrößern, gib den Befehl ein: fdisk /dev/sda
  3. Partitionstabelle anzeigen: In der fdisk-Befehlszeile gib p ein, um die Partitionstabelle der Festplatte anzuzeigen. In unserem Beispiel existieren zwei Partitionen. sda1 ist die BIOS Boot Partition und sda2 ist die Systempartition. Wir werden nun /dev/sda2 auf die volle Größe von 1 TB erweitern.
  4. Partition löschen und neu erstellen:
    • Gib d ein, um die vorhandene Partition zu löschen.
    • Nun kannst du mit n eine neue Partition erstellen. Wähle p für eine primäre Partition und gib 1 für die Partitionsnummer ein. Danach musst du den Startsektor der gelöschten Partition angeben (in diesem Fall 2048) und den Endsektor so weit wie möglich setzen (hier wird dir von fdisk der Wert 20971519 vorgeschlagen). Bestätige mit der Eingabe.
  5. Neue Partition überprüfen:
    • Gib erneut p ein, um sicherzustellen, dass die Partition die gewünschte Größe erreicht hat.
    • Wenn alles passt, schreibe die Änderungen mit w und beende fdisk.
  6. Neustart des Systems: Nach dem Speichern und Beenden von fdisk erhältst du eine Warnung, dass das Gerät gemountet ist und das Volumen der Partition nach einem Neustart des Systems geändert wird. Starte also den Server neu mit: reboot
  7. Dateisystem erweitern: Nach dem Neustart musst du das Dateisystem auf die volle Größe der Partition erweitern. Verwende dazu den Befehl: resize2fs /dev/vda1
  8. Überprüfen, ob die Erweiterung erfolgreich war: Um sicherzustellen, dass die Erweiterung funktioniert hat, kannst du den folgenden Befehl ausführen: df -h Dieser zeigt dir die aktuelle Festplattennutzung an und bestätigt, dass die Partition nun die erweiterte Größe hat.

Fazit

Die Erweiterung einer Festplatte unter Linux ist relativ einfach, wenn du den richtigen Ansatz verfolgst. Mit den oben genannten Schritten kannst du sicherstellen, dass deine Partition die gewünschte Größe erreicht. Denk daran, immer zuerst ein vollständiges Backup zu erstellen und auf stabiler Software zu arbeiten, um Datenverlust zu vermeiden.

Festplattengerät herausfinden

Kommentar verfassen